Bei Biofotoquiz kann man mit Lernkarten Pflanzen und Tiere kennenlernen und sich danach im Quiz überprüfen lassen.
Evolution und Paläontologie
Evolution by Keiwan ist eine spannende Simulation: Lebewesen werden nur mit Knochen, Muskeln und Gelenken gebaut und mutieren dann mit der Zeit. Welche biomechanische Form bewährt sich für welche Aufgabe?
Bei dinodata.de findet man eine äusserst umfangreiche und wissenschaftliche Datenbank zu Dinosauriern.
Übersicht der Erdzeitalter
Eine geologischer Zeitfries ist bei bobainsworth.com zu finden.
Ein reich bebilderter Abriss der Erdgeschichte von der Entstehung des Mondes bis zur letzten Eiszeit ist bei wissentexte.de zu finden. Der Fokus liegt auf der Geologie.
Eine interaktive und spannende Version des Zeitfrieses entdeckt man bei hereistoday.com.
Stammbäume betrachten
Der interaktive, extrem zoomfähiger phylogenetischer Stammbaum von OneZoom zeigt Lebewesen von der Domäne bis zur Artebene.
Das Tree of Life web project bietet einen Stammbaum mit sehr vielen Detailinformationen zu sehr vielen Lebewesen.
Die Lifemap von ncbi zeigt einen sehr schön gestalteten Stammbaum der Lebewesen.
Tools zum Erstellen von Stammbäumen finden Sie auf dieser Seite unter Bioinformatik-Links.
Botanik
Mit der App plant.net (Android) kann man ein Foto einer Pflanze hochladen und erhält dann den Pflanzennamen – überraschend oft korrekt.
Auch bei flora incognita lassen sich via Foto eines Pflanzenteils diese bestimmen. Die Bedienung ist einfach und die in der App angezeigten Informationen sehr hilfreich.
Bei Baumkunde.de lassen sich übersichtlich angeleitet Bäume bestimmen.
Die umfangreiche Site bei blumeninschwaben.de wirkt zwar altmodisch, bietet aber eine umfangreiche Datenbank für Pflanzen aus Deutschland und Umgebung.
Auf pflanzenbestimmung.de lassen sich Blütenpflanzen nach Photos oder Merkmalen anzeigen und auswählen.
Die Website des Kew Royal Botanic Gardens bietet ein äusserst umfangreiches online Herbarium.
Bei nefkom.net findet man ein Lexikon botanischer Fachbegriffe.
Erklärung und Auflistung verschiedener Pflanzengifte mit kurzen Angaben zu Vorkommen und Wirkung findet man bei garten-treffpunkt.de
Zoologie
Vogelstimmen lassen sich mit der App BirdNet aufnehmen und bestimmen, wobei lokal vorkommende Arten berücksichtigt werden.
Mit der app webfauna (Android) kann man Libellen, Amphibien, Amphibienlarven, Reptilien und Säugetiere bestimmen.
Dank der interaktiven Vogeluhr von geo und NABU erfährt man, wann welcher Vogel zwitschert.
Creaturecast bietet Sammlung von Kurzfilmen, die aussergewöhnliche und verblüffende Tiere wie z.B. Leberegel, Seeteufel oder Bärtierchen vorstellen.
Eine Datenbank der speziellen Art ist 3dtracks: Eingescannte Tierspuren lassen sich in 3D betrachten oder für den eigenen 3D-Drucker downloaden.
Schreib einen Kommentar