Humanbiologie, Anatomie, Neurobiologie

Das klinische Wörterbuch Pschyrembel ist nun auch online. Es erklärt eine Vielzahl medizinischer Fachbegriffe und Symptome.

Auch DocCheck Flexikon ist ein umfangreiches medizinisches Nachschlagewerk.

Bei Nova feel werden verschiedene Empfängnisverhütungsmethoden erklärt und verglichen.

Anatomie und virtuelle Sektionen

Auf der Website von visible body findet man die kostenpflichtige Software Atlas der menschlichen Anatomie für sämtliche Plattformen. Neben sehr detaillierten und völlig frei dreh-und kombinierbaren Grafiken überzeugt die Software mit Erklärungstexten, Krankheitsbeschrieben und CT-Bildern.

Da Flash auf den Websites nicht mehr unterstützt wird, ist die Software Froguts nun gratis für Windows und MacOS erhältlich. Bei geführten Touren kann man ein Kuhauge, einen Frosch und weitere Tiere detailliert sezieren.

Eine grosse Auswahl an Tiermodellen in hervorragender Qualität liefert die Software EducaLabs. Auf der Website muss man zuerst einen gratis Account eröffnen, dann die Software installieren und sich dann anmelden. Dafür sind alle Module (nicht nur Biologie!) gratis. Das Modul Linnaeus bietet 3D-Anatomie-Modelle verschiedenster Tierarten und das Modul Vesalius den Menschen.

Eine geführte virtuelle Sektion inklusive begleitender Texte zu den Tierarten und deren Anatomie kann man mit der App Dissection Lab durchspielen. In der free Version ist der Frosch enthalten, weitere Arten können dazugekauft werden.

Äusserst umfangreich kommt die App vet-Anatomy daher: Durch Schnitte von CT oder MRI von Tieren kann man beliebig scrollen und die umfangreiche Beschriftungen betrachten. Einige Schnitte und Tiere sind kostenpflichtig, aber auch die frei zugänglichen Bilder sind beeindruckend.

Die Site IMAIOS erlaubt das kostenfreie Betrachten von DICOM-Dateien (Datenformat für bildgebende Verfahren wie CT und MRI). Mit «open a demonstration case» kann man interaktiv einen CT-Scan eines Oberkörpers erkunden.

Das Neurophysiology Virtual Lab zeigt eine dokumentierte Fotoserie einer Blutegel-Sektion.

Augemented Reality

Interessant ist der Ansatz von AR Human Organs: Durch die Kamera sieht man seinen Raum und platziert das Anatomiemodell mit Augmented Reality hinein. Die Platzierung funktioniert nicht immer ruckelfrei und die die Bedienung ist etwas eingeschränkt. Dennoch ist die ungewohnte Betrachtung der Organsysteme spannend.
Vom gleichen Hersteller ist AR Human Atlas: Es bietet den gleichen Inhalt, benötigt aber ein ausgedrucktes Papier (via App vorhanden) als Marker um das Modell zu platzieren.

Augmented Reality Anatomiemodelle einer Ratte sind mit Rattus AR erlebbar.In der kostenlosen Version ist nur die ganze Ratte enthalten, via In-App-Kauf sind auch die Organsysteme möglich. Die Grafiken der Organsystem innerhalb der transparenten und animierten Ratte auf dem eigenen Schreibtisch wirken verblüffend realistisch.

Herz

Diese interaktive Herzanimation zeigt den Zusammenhang von Herzkontraktion, EKG und Herzgeräuschen

Bei Skillstat kann man 27 typische EKG-Muster kennenlernen und sich abfragen lassen

Eigentlich bietet Get Body Smart Animationen zum kompletten Körper, aber diejenigen zum EKG sind besonders gelungen.

Immunologie, Epidemiologie

Bei onmeda.de findet sich eine umfangreiche alphabetische sortierte Liste von Infektionskrankheiten.

Nextstrain enthält eine sehr detaillierte Datensammlung zur Verbreitung der unterschiedlichsten Virenvarianten (Clades). Die Seite ist trotz der immensen Datenfülle übersichtlich und gut zu bedienen. Daten gibt es für COVID-19 wie auch für die saisonale Grippe.

ourworldsindata.org hat eine sehr grosse Auswahl an Diagrammen zu COVID-19 verschiedener Länder. Spezifische Länder können zu allen Diagrammen hinzugefügt und somit in die Vergleiche beigezogen werden.

Das Dashboard der Johns Hopkins University listet die Zahlen aller Länder der Covid-Pandemie auf einer Weltkarte auf.

Ernährung

Auf der Seite der uni-hohenheim befindet sich eine umfangreiche und detaillierte Sammlung zu Lebensmittel-Zusammensetzungen.

bern-leitenberger.de bietet einen längeren Text zu Lebensmittel-Zusatzstoffen und deren Einteilung.

Wer sich interessiert, was sich hinter einer E-Nummer verbirgt, findet das bei das-ist-drin.de heraus.

21 Ernährungsmythen werden bei familie.de erklärt.

Die Site von eidusa ist zwar über 20 Jahre alt (!), das tut der langen Liste von pH-Werten von Nahrungsmitteln aber keinen Abbruch.

Neurobiologie

Wer Messungen zu Reaktionszeit oder Konzentration beim Menschen machen möchte, findet bei humanbenchmark.com eine grosse Auswahl an einfachen online-Aktivitäten.

Gehirn

dasgehirn.info bietet interessante Texte zu Grundlagen, Anatomie und Forschung zum Gehirn, und sogar ein 3D-Gehirn.

Weitere interaktive 3D-Gehirne (nur auf Englisch) finden sich bei Neurotorium und Brainfacts.

Drogen

Eine Sammlung von sehr vielen Texten, Zahlen und Informationen findet sich bei Sucht Schweiz.

Auf der Site von drugs just say know erfährt man viel über die psychoaktive Substanzen, deren Wirkungen, Nebenwirkungen und Risiken.

Das Land der Träume ist eine interessante Webpage mit enorm vielen Informationen über psychodelische Drogen aller Art. Die Infos sind ungefiltert, v.a. die Selbstversuche sollten kritisch gelesen werden…

Die Drug Mouse Party ist eine Sammlung von drogensüchtigen animierten Mäusen, denen man ins Gehirn schauen kann, was an deren Synapsen genau abläuft.

Auge

Verschiedene Animationen bei zum.de zeigen das Zusammenspiel der Linse, des Ziliarmuskels und der Zonulafasern bei der Akkommodation des Auges.

Bei Planet Schule kann man eine Tour durch die Evolution der Augen vom Flachauge bis zum primitiven Linsenauge der Weinbergschnecke erleben.

Auch bei Canada News Media wird die Evolution des Auges erklärt. Die Site ist auf Englisch, zeigt aber nicht nur die Evolution des Linsenauges sondern auch die des Facettenauges.

das-auge-entdecken.de bietet eine umfangreiche interaktive Website mit Erklärungen und Aktivitäten zur Anatomie und Funktionsweise des Auges.

Neben einer allgemeinen Beschreibung über die Funktion und Anatomie des Wirbeltierauges bietet bio-brucknergym eine reich bebilderte Anleitung für die Augensektion.

Die Website von exploratorium.edu widmet sich nur dem Thema Kuhaugensektion.

Auf der Site von snafu.de erfährt, man wie Meeresbewohner sehen.

Bei michaelbach.de findet man eine Vielzahl optischer Täuschungen.

CIEWI ist ein sehr technisches Windows-Programm, mit dem man aber einfach RGB-Werte (also eine Farbe auf dem Computer) in Wellenlängen umrechnen kann.

Sehschwächen und Krankheiten

Bei onlinesehtests.de kann man simulieren, wie ein Mensch mit einer gewissen Sehunschärfe (in Dioptrie) die Welt sieht.

Verschiedenste Sehtestbilder findet man auf sehtestbilder.de.

Wer sich für Augenkrankheiten interessiert, wird bei onmeda.de fündig.

Mit der Android-App Chromatic Vision Simulator werden Farben so verändert, wie sie von einer Person mit Rot-Grün-Sehschwäche oder einer anderen Farbsehschwäche wahrgenommen wird.

Auch bei color-blindness.com können verschiedene Farbsehschwächen simuliert werden. Es ist möglich, eigene Fotos hochzuladen und eine Farbsehschwäche zu simulieren.

Weitere Sinnesorgane

Bei noiseaddicts kann man einen Hörtest mit verschiedenen Frequenzen machen.

Kommentar hinterlassen

Schreib einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.