Weitere Links- mit Fokus auf KI – finden sich auf meiner Website ai.margadant.net.
Ideen sammeln und Abläufe visualisieren, PU-Tools
Bei miro lassen sich – auch in einer Gruppe – Prozesse visualisieren und Projekte planen.
Mit einem Padlet lässt es sich sehr einfach in einer Gruppe Ideen oder Feedbacks sammeln.
Teamhood ist ein umfangreiches Projektmanagment-Tool. Auch in der gratis-Version sind viele nützliche Funktionen vorhanden, wie die Darstellung der zu erledigenden Aufgaben in der Kanban- oder Gantt-Ansicht.
Das Projekt mermaid hat einen gratis Editor, bei dem man einfache Textanweisungen live in Flowchart, Mindmaps und weitere Grafiken umwandeln kann.
Zufällige Gruppen, Buchstaben wählen
Diese Sammlung von kleinen Tools bei learningapps.org vereinfacht die zufällige Gruppenbildung in einer Klasse.
Wer rasch einen zufällig ausgewählten Buchstaben braucht, findet dies beim miniwebtool.
Auf der gleichen Seite kann man auch eine zufällige Zahl auswählen.
Büro-Werkzeuge
QRcodeMonkey gestattet sehr einfach QR-Codes zu erstellen, sogar mit eigenem Logo.
Bei Smallpdf findet man sehr viele Möglichkeiten, pdf in und von anderen Formaten zu konvertieren. Nützlich ist auch das Bearbeiten von pdf-Dateien (z.B. Zeichnen) direkt im Webbrowser – gratis und ohne Login.
Eine sehr einfache digitale ToDo-Liste findet sich auf todolistme.net . Es benötigt keinen Login und alle Einträge werden lokal gespeichert.
Wer es etwas komfortabler haben möchte, kann MS ToDo verwenden. Hier kann man seine Aufgaben-Liste mit all seinen Geräten synchronisieren. Es ist auch möglich, Outlook-Mails als Task zu bezeichnen oder Aufgaben in einem Team zu verteilen.
Eigene Kreuzworträtsel lassen sich bei XWords erstellen.
Recherche und Zusammenfassen
Pubmed ist die wissenschaftliche Suchmaschine für den Bereich Biomedizin und ähnliche Themen. Suche nach Review-Artikeln und gratis-Zugang schränkt die oft umfangreiche Resultate-Liste sinnvoll ein.
Ähnlich wie pubmed, nur thematisch breiter und mit AI-generierten Kurzzusammenfassungen kommt Semantic Scholar daher.
Auf einfach formulierte Fragen antwortet Elicit mit einer Liste von Papers, welche übersichtlich zusammengetragen werden (Kernaussagen, Vertrauenswürdigkeit, Art der Datenerfassung). Eine kostenlose Registrierung ist notwendig.
Bei Wikibu lässt sich die Glaubwürdigkeit eines Wikipedia-Artikels nach mehreren Kriterien abschätzen.
Wer zu einem Stichwort eine Redensart braucht, wird beim Redensarten-Index fündig.
Papers lassen sich von Scholarcy zusammenfassen und als verständliche Liste präsentieren.
Interviews transkribieren
Turboscribe.ai bietet einen Upload-Service, um aus Audiofiles ein Transkript zu generieren. Für wenige kleine Dateien ist der Dienst kostenlos und funktioniert teilweise auch mit Schweizerdeutsch.
Bei Blogmojo findet sich eine Vergleichsliste mit 7 Transkriptionsprogrammen.
Mit der App von chatGPT kann man per Sprache Eingaben machen und diese werden zusammen mit der Antwort transkribiert. Das Interview kann auf diese Art und Weise der App vorgespielt werden. Klingt speziell, aber die Spracherkennung ist gut, selbst bei Schweizerdeutsch.
Wer Microsoft Word besitzt, kann hier die Diktierfunktion verwenden, welche ebenfalls mit Schweizerdeutsch gut zurecht kommt.
Schreib einen Kommentar