Links zum Thema Künstliche Intelligenz finden Sie auf meiner Website ai.margadant.net.
Augmented Reality
Das wohl berühmteste – und auch AR-mässig eines der besten – Games ist Pokémon GO. Mehr Inspirationen (wenige Games, aber dafür alles ohne Installation erlebbar) gibt’s bei designshack.net oder mehr Game-bezogen bei Genesis Augmented Reality. Bei Google Arts & Culture kann man sich berühmte Gemälde in realer Grösse im eigenen Zimmer aufhängen.
Eine sehr einfache AR-Anwendung ist das Planetensystem, von denen es auch andere Apps gibt. Technisch etwas anspruchsvoller kommen AR Sports oder die LOAK AR Games daher, wo man das Material für Basketball und andere Sportarten in der echten Welt einbauen kann. Einen anderen Weg geht Magic Streets: GPS RPG Spiel: Die Umgebung in der man sich befindet wird mit allen Plätzen und Strassen als mittelalterliche Karte dargestellt, inklusive Monstern die man bekämpfen soll.
Selbst AR-Umgebungen entwickeln
Es gibt einige Tools, mit denen auch gratis AR Content generiert werden kann.
Eine davon ist playcanvas, welche aber v.a. auf Android funktioniert (neu anscheinend auch auf iOS). Das Beispiel von Aquaporin und dem Terrorvogel zeigen, wie (auf dem Smartphone) ein eigenes Objekt platziert werden kann.
Niantic, die Entwickler von Pokémon GO, haben mit 8th Wall ebenfalls eine Entwicklerplattform gebaut, deren Produkte auf dem Webbrowser für alle Plattformen funktionieren.
Mit der grossen Game-Entwicklungsumgebung Unreal Engine 5, wie auch dessen Konkurrenz Unity lassen sich ebenfalls AR-Inhalte generieren.
Für iPhones, iPads und eingeschränkt Macs und PCs bietet Adobe mit Aero eine AR-Software an.
3D-Druck
Programme für 3D-Design und -Druck
Die 3D-Drucksoftware Cura bereitet 3D-Daten für den Drucker auf (Slicing) inkl. benötigter Stützstrukturen.
Interessant ist der Umfang von TinkerCAD: Die online Software bietet einen Bereich für das Erstellen von 3D-Objekten und einen anderen Bereich für das Zeichnen von elektronischen Schaltplänen (inkl. Simulation).
SketchUp läuft nun als Website und erlaubt und einfache Konstruieren von 3D-Objekten und -Gebäuden. Effizient ist die Funktion, auch komplexe 2D-Flächen einfach in die dritte Dimension zu «ziehen».
Überdies lassen sich via 3D warehouse enorm viele Modelle herunterladen und importieren.
Die Software Twinmotion ist in der Education Version gratis. Mit dieser Architektur-Visualisierungssoftware lassen sich einfach Objekte in Landschaften bauen, arrangieren und mit animierten Charakteren und Wetter visualisieren. Die Grafik basiert auf der unreal engine und liefert eine beeindruckende Bildqualität
3D-Modelle
Wer ein Modell für den 3D-Drucker sucht, wird in der umfassenden Datenbank von thingiverse sicher fündig.
Bei terrain2STL kann ein beliebiger Kartenausschnitt gewählt werden, um ihn dann als STL-File für den 3D-Drucker herunterzuladen. Für viele Gegenden – v.a. die USA, aber auch für die Schweiz – bietet TouchTerrain eine höhere Auflösung, auch werden Kanten automatisch abgerundet.
Eine Sammlung von 3D-Bildern (Anaglyph, nvidia 3D Vision) findet man bei 3dmedia.com.
3D-Scannen
Die Apps WIDAR und Polycam erlauben das Erstellen von 3D-Modellen aus einer Reihe von Fotos. Die Apps sind einfach zu bedienen und die Resultate ganz gut. Für mehrere Modelle und Datenexport in verschiedenen Formaten braucht es einen in-app-Kauf.
Games
Der Klassiker Tetris als Browsergame bei playemulator.com, wo man eine Vielzahl alter Konsolen-Spiele findet.
Alte PC-Spiele als Browser-Version findet man dagegen bei playclassicganes
Elektronik und Programmieren
Bei digikey lassen sich einfach die Farbcodes von Widerständen decodieren.
Ganz einfach Farbcodes von RGB zu Hex umrechnen kann man bei javascripter.net
Schreib einen Kommentar