Singapur von oben

Per Zufall entdeckte ich auf Google Maps Ion Sky und die Kommentare dazu meinten, dass sei eine spektakuläre aber wenig bekannte Aussichtsplattform. Tatsächlich ist sie ziemlich gut versteckt: Man muss mit der Rolltreppe bis in den 4. Stock der Mall, dort an der Reception vorbei und dann einen langen auffallend leeren Gang entlang gehen, bis man zu einem Lift kommt. Der hat innen nur zwei Knöpfe: 4. Stock und 55. Stock. Also geht es nun erste mal eine Weile nach oben…

Oben hat es zwei eher edle Restaurants, doch mit Ausnahme mit Blick Richtung Süden gibt es gratis zugänglich viele Fenster. Hier blickt man Richtung Nordosten, mit links den grossen Wälder der Inselmitte, und am Horizont hinten bereits Malaysia (die Insel Singapur ist wirklich nicht gross). Die wenigen kleinen Häuser im Park vorne seien ehemalige Bungalows der britischen Elite, und heute teure Villen.

Man entdeckt viel Spannendes von hier oben! Schliesslich befinden wir uns auf 218 m Höhe, das ist immerhin 60 m mehr als der höchste «Berg» Singapurs

Das aussergewöhnliche Hochhaus mit den begrünten Mega-Säulen gehört zu Pan Pacific – einer 5-Sterne-Hotelkette. Das weisse Gebäude davor – mit dem kleinen Märchenhaus in der Mitte – ist die thailändische Botschaft.

Für diese Aussicht musste ich einen Drink und einen Zvieri im Restaurant bezahlen. Links vom blauen Gebäude verläuft die Orchard Road – die teuerste Einkaufsstrasse Singapurs – diagonal nach hinten. Im roten Gebäude befindet sich – natürlich – eine Mall, und darin Singapurs grösster Buchladen (sehr spannend). Ganz hinten ist das Schiff-Gebäude der Marina Bays zu entdecken und rechts davor die Hochhäuser des Finanzviertels. Der grüne Hügel dort ist der Fort Canning Park, der Park wo das historische Singapura vermutet wird.

Von hier oben sieht man sogar, was man von unten gar nicht sehen kann. Die Istana, der grosse Park mit dem Regierungsgebäude.

Was wir nur aus Städtebausimulationen am PC kennen gibt es hier wirklich: Sechsspurige Autostrassen! Auch speziell die Bodenmarkierung auf der Kreuzung. Die gelben Linien zeigen an, wo man nicht anhalten darf, auch nicht bei Rückstau. Fussgängerstreifen gibt es nicht, der Bereich zwischen den gestrichelten Linien (hier oben links) übernimmt diese Funktion.

Kommentar hinterlassen

Schreib einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.